Domain extrem-banane.de kaufen?

Produkt zum Begriff Samen:


  • Corer Tomaten samen Entferner Pitter Frucht kern Samen entferner Cutter Gemüse Spiral samen Küchen
    Corer Tomaten samen Entferner Pitter Frucht kern Samen entferner Cutter Gemüse Spiral samen Küchen

    Corer Tomaten samen Entferner Pitter Frucht kern Samen entferner Cutter Gemüse Spiral samen Küchen

    Preis: 2.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Pflanze der Unsterblichkeit, Samen
    Pflanze der Unsterblichkeit, Samen

    Auf der Suche nach einem neuen, natürlichen Süßstoff stießen chineische Forscher in entlegenen Bergdörfern der chinesischen Provinz Guizhou auf die von den Einheimischen Kraut der Unsterblichkeit bezeichnete Pflanze. In diesen Dörfern lag der Anteil der über 100-jährigen weit über dem allgemeinen Bevölkerungsschnitt, was auf den Verzehr von Gynostemma pentaphyllum zurückgeführt wurde. Eine Analyse der Inhaltsstoffe ergab eine hohe Konzentration von Saponinen - Substanzen, die auch im Ginseng enthalten sind. Das Kraut der Unsterblichkeit soll wie Ginseng beruhigend bei Stress, Einschlafstörungen und erhöhtem Blutdruck wirken und den Blutzuckerspiegel senken. Die grazilen Blätter fallen durch ihre frischgrüne Farbe auf und schmecken leicht süßlich nach Lakritze. Sie können gekocht wie Spinat oder roh als Salat gegessen werden. Aus getrockneten oder frischen Blättern lässt sich auch gut der schmackhafte, süßlich herbe Tee zubereiten.Anzucht: Im Haus ist die Anzucht aus Samen das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit der Samen zu erhöhen, sollten Sie sie zunächst über Nacht in raumwarmem Wasser vorquellen lassen und anschließend einen halben Zentimeter tief in feuchtes Anzuchtsubstrat setzen. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit Klarsichtfolie ab, die Sie mit Löchern versehen. So ist die Erde vor Austrocknung geschützt. Alle zwei bis drei Tage sollten Sie die Folie für 2 Stunden entfernen. Das beugt einer Schimmelbildung auf der Anzuchterde vor. Stellen Sie das Anzuchtgefäß an einen hellen und warmen Ort mit 20° bis 25° Celsius und halten Sie die Anzuchterde feucht, aber nicht nass. Die Keimung sollte nach nach vier bis sechs Wochen erfolgen.Standort: Das Kraut der Unsterblichkeit kann ausgepflanzt im Garten wie auch in Gefässen gehalten werden, wobei sie in beiden Fällen ein Rankgerüst und einen sonnigen Platz benötigt.Pflege: Jiaogulan wächst in normaler Gartenerde, wobei die Auspflanzung idealerweise im Frühjahr erfolgen sollte, damit die Pflanze über den Sommer gut einwachsen kann. Vor allem im Topf oder Kübel sollte die Erde nicht austrocknen. Gießen Sie daher regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe.Im Winter: Das Kraut der Unsterblichkeit gilt als winterhart bis -15° Celsius. Bei ausgepflanzten Exemplaren sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab und können gegen Ende des Winters bodeneben abgeschnitten werden. Die Pflanze überwintert unterirdisch mit knolligen Wurzeln und treibt im Frühjahr wieder aus. Zur Sicherheit sollten Sie den Wurzelbereich im ersten Winter mit Laub vor einem zu starken Durchfrieren schützen. Als Zimmerpflanze an einem hellen Standort ist das Kraut der Unsterblichkeit immergrün und Sie können den ganzen Winter über frische Blätter ernten.Samen: ca. 30 (Samenfestes Saatgut) / Botanischer Name: Gynostemma pentaphyllum

    Preis: 4.99 € | Versand*: 4.95 €
  • SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis
    SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis

    Wissenswert: Aufgrund ihrer Herkunft aus der Himalaya-Region ist die Darjeeling-Banane frosthart, treibt jährlich aus und kann in geschützteren Gebieten im Freien kultiviert werden, wo sie bis zu vier Meter hoch werden kann und riesige rotgestreifte Blätter und Stängel entwickelt. Mit etwas Glück produziert Ihre Musa sikkimensis Bananenstauden mit leckeren Früchten. Leider sind die Früchte aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in Mitteleuropa oft nicht essbar. Die Pflanze wächst mit jedem Jahr dichter und entwickelt sich durch jährlich neue Triebe weiter. Natürliche Lage: Die Darjeeling-Banane stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordosten Indiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie dann die Samen in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zwölf Wochen aus. Stelle: Die Darjeeling-Banane bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem windgeschützten Ort im Freien gehalten werden. In Regionen mit mildem Winter kann sie ganzjährig ins Freie gepflanzt werden. Pflege: Die Musa sikkimensis ist eine schnell wachsende Pflanze, die einen großen Topf oder Kübel für den Anbau benötigt. Am Boden des Topfes können Sie idealerweise eine Drainageschicht mit Blähton anlegen. Auch die Darjeeling-Banane benötigt besonders während der Wachstumsphase viel Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig und kräftig, aber vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer. Von April bis Oktober können Sie Kübelpflanzen wöchentlich düngen. Im Winter: Die Darjeeling-Banane überwintert im Haus bevorzugt an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur. Im Herbst werden die Blätter von Freilandpflanzen gelb und beginnen zu welken – vor dem ersten Frost können Sie die Blätter endlich abschneiden. Bei einer Höhe von etwa 50 cm schneiden Sie auch den Stängel ab und schützen die Erde rundherum mit etwas aufgetürmtem Laub. Um Ihre Pflanze zu schützen, können Sie sie mit perforierter Plastikfolie mit einem offenen Spalt für die Luftzufuhr abdecken. Im Frühjahr schießt sie wieder durch das Rhizom. Bildnachweis: - © © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Prashanthns - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Daderot - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © - - - © - - - © - - - © - -

    Preis: 10.29 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • Moderne Einfachheit Cherry Corer Samen entferner, Back werkzeug, Frucht stanzen, Samen extraktor,
    Moderne Einfachheit Cherry Corer Samen entferner, Back werkzeug, Frucht stanzen, Samen extraktor,

    Moderne Einfachheit Cherry Corer Samen entferner, Back werkzeug, Frucht stanzen, Samen extraktor,

    Preis: 17.29 € | Versand*: 0 €
  • Zu welcher Pflanze gehören diese Samen eigentlich?

    Leider kann ich Ihre Frage nicht beantworten, da Sie nicht angegeben haben, um welche Samen es sich handelt. Bitte geben Sie weitere Informationen, damit ich Ihnen weiterhelfen kann.

  • Wie entwickelt sich eine Pflanze aus dem Samen?

    Wie entwickelt sich eine Pflanze aus dem Samen?

  • Warum Bio Samen?

    Bio-Samen sind eine gute Wahl, da sie ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden oder Düngemitteln hergestellt werden. Dadurch wird die Umwelt geschont und die Biodiversität gefördert. Zudem enthalten Bio-Samen in der Regel keine genetisch veränderten Organismen, was für viele Menschen ein wichtiger Aspekt ist. Durch den Anbau von Bio-Samen unterstützt man außerdem nachhaltige Landwirtschaftspraktiken und trägt so zu einer gesünderen und nachhaltigeren Lebensmittelproduktion bei. Letztendlich können Bio-Samen auch eine höhere Nährstoffdichte aufweisen, da sie unter natürlicheren Bedingungen heranwachsen.

  • Was für eine Pflanze hat stachelige Blätter und stachelige Samen?

    Eine Pflanze mit stacheligen Blättern und stacheligen Samen könnte beispielsweise der Kaktus sein. Kaktusarten haben oft stachelige Blätter, die als Schutzmechanismus dienen, und ihre Samen sind ebenfalls mit Stacheln bedeckt, um eine Verbreitung zu erleichtern.

Ähnliche Suchbegriffe für Samen:


  • Spritze Sämaschine Mini Aussaat Samenspender Kunststoff Handheld Samen Pflanzer Pflanze Samen
    Spritze Sämaschine Mini Aussaat Samenspender Kunststoff Handheld Samen Pflanzer Pflanze Samen

    Spritze Sämaschine Mini Aussaat Samenspender Kunststoff Handheld Samen Pflanzer Pflanze Samen

    Preis: 4.14 € | Versand*: 1.99 €
  • Keims chale Schale Samen Keims chale Sämling schale Weizen gras Samen Pflanzung erd losen Anbau
    Keims chale Schale Samen Keims chale Sämling schale Weizen gras Samen Pflanzung erd losen Anbau

    Keims chale Schale Samen Keims chale Sämling schale Weizen gras Samen Pflanzung erd losen Anbau

    Preis: 19.68 € | Versand*: 1.99 €
  • SAFLAX - Gewöhnliche Banane - 10 Samen - Musa X paradisiaca
    SAFLAX - Gewöhnliche Banane - 10 Samen - Musa X paradisiaca

    Wissenswert: Die ausdauernde und langsam wachsende Gewöhnliche Banane erreicht nach drei Jahren mit einer Höhe von zwei bis drei Metern die Blütenreife. Die Blüten kommen aus der Mitte des Stiels mit großen rötlichen Knospen, die einen Wirbel aus weißen Blüten entfalten, während der Blütenstiel ständig wächst. Die gelben Früchte sind kernlos. Der fruchttragende Pseudostamm, der ausschließlich von Blattscheiden gebildet wird, stirbt ab, aber neue Keimlinge sprießen aus der Wurzel. Die aus Südostasien stammende Gewöhnliche Banane ist eine der Urformen der heutigen Fruchtbanane. In alten Enzyklopädien ist sie auch unter anderen Namen bekannt, wie zum Beispiel Dessertbanane. Wussten Sie, dass die Banane ihre gebogene Form erhält, weil sie der Sonne entgegen wächst?! Natürliche Lage: Ursprünglich stammt die Gewöhnliche Banane aus den Inselregionen Südostasiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und zum Grundieren für ca. 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie die Samen dann in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Samenbehälter an einen hellen und warmen Ort (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zehn Wochen aus. Stelle: Am besten steht die Gewöhnliche Banane an einem hellen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer Mindesttemperatur von 16° Celsius. Im Sommer kann sie auch im Freien an einem halbschattigen und warmen Ort aufgestellt werden. Ideal sind windgeschützte Plätze in der Nähe einer wärmespeichernden Wand. Starker Wind kann die Blätter zerreißen und das Aussehen Ihrer Bananenpflanze beeinträchtigen. Pflege: Jungpflanzen werden am besten nach sechs bis acht Wochen in einen großen Kübel getopft. Um das Wachstum zu fördern, sollten Sie die Erde mit 25 % Sand mischen. Im Sommer braucht die Gemeine Banane viel Wasser – vermeiden Sie aber Staunässe, damit die fleischigen Wurzeln keinen Schaden nehmen. Von April bis Oktober empfiehlt es sich, Kübelpflanzen alle zwei Wochen Flüssigdünger zu geben. Im Winter: Die Gewöhnliche Banane überwintert am besten an einem hellen Ort bei einer Temperatur um 15° bis 18° Celsius. Temperaturen unter 10° Celsius verträgt sie nicht. Um Schädlingsbefall vorzubeugen, sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen. Im April treibt es wieder aus. Bildnachweis: - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Uliako Auzo Elkartea - CC-BY-SA-4.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © Wald und Kim Starr - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

    Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 €
  • SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis
    SAFLAX - Darjeeling-Banane - 5 Samen - Musa sikkimensis

    Wissenswert: Aufgrund ihrer Herkunft aus der Himalaya-Region ist die Darjeeling-Banane frosthart, treibt jährlich aus und kann in geschützteren Gebieten im Freien kultiviert werden, wo sie bis zu vier Meter hoch werden kann und riesige rotgestreifte Blätter und Stängel entwickelt. Mit etwas Glück produziert Ihre Musa sikkimensis Bananenstauden mit leckeren Früchten. Leider sind die Früchte aufgrund der kurzen Vegetationsperiode in Mitteleuropa oft nicht essbar. Die Pflanze wächst mit jedem Jahr dichter und entwickelt sich durch jährlich neue Triebe weiter. Natürliche Lage: Die Darjeeling-Banane stammt ursprünglich aus der Himalaya-Region im Nordosten Indiens. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, können Sie den Samen mit einer weichen Feile oder einem Stück Sandpapier leicht anrauen und für etwa 12 Stunden in warmes Wasser legen. Drücken Sie dann die Samen in feuchte Anzuchterde, geben Sie nur wenig Komposterde darauf und decken Sie den Samenbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet. Vergessen Sie nicht, einige Löcher in die klare Folie zu bohren und sie jeden zweiten oder dritten Tag für ca. 2 Stunden vollständig zu entfernen. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30°C und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Je nach Anzuchttemperatur treiben die ersten Sämlinge nach drei bis zwölf Wochen aus. Stelle: Die Darjeeling-Banane bevorzugt einen hellen und sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem windgeschützten Ort im Freien gehalten werden. In Regionen mit mildem Winter kann sie ganzjährig ins Freie gepflanzt werden. Pflege: Die Musa sikkimensis ist eine schnell wachsende Pflanze, die einen großen Topf oder Kübel für den Anbau benötigt. Am Boden des Topfes können Sie idealerweise eine Drainageschicht mit Blähton anlegen. Auch die Darjeeling-Banane benötigt besonders während der Wachstumsphase viel Wasser. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig und kräftig, aber vermeiden Sie Staunässe im Untersetzer. Von April bis Oktober können Sie Kübelpflanzen wöchentlich düngen. Im Winter: Die Darjeeling-Banane überwintert im Haus bevorzugt an einem hellen Standort bei Zimmertemperatur. Im Herbst werden die Blätter von Freilandpflanzen gelb und beginnen zu welken – vor dem ersten Frost können Sie die Blätter endlich abschneiden. Bei einer Höhe von etwa 50 cm schneiden Sie auch den Stängel ab und schützen die Erde rundherum mit etwas aufgetürmtem Laub. Um Ihre Pflanze zu schützen, können Sie sie mit perforierter Plastikfolie mit einem offenen Spalt für die Luftzufuhr abdecken. Im Frühjahr schießt sie wieder durch das Rhizom. Bildnachweis: - © © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Prashanthns - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Daderot - Gemeinfrei - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © - - - © - - - © - - - © - -

    Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 €
  • Ist die Schale einer Banane giftig?

    Ist die Schale einer Banane giftig? Nein, die Schale einer Banane ist nicht giftig. Tatsächlich wird die Schale in einigen Kulturen sogar gegessen, da sie reich an Ballaststoffen und anderen Nährstoffen ist. Allerdings ist die Schale schwer verdaulich und kann zu Magenbeschwerden führen, wenn sie roh gegessen wird. Es wird empfohlen, die Banane zu schälen und nur das Fruchtfleisch zu verzehren.

  • Hat Geranien Samen?

    Ja, Geranien können Samen produzieren. Die Samen werden in der Regel in den Früchten der Pflanze gebildet, die nach der Blütezeit erscheinen. Diese Samen können geerntet und zur Vermehrung der Geranien verwendet werden. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Geranienarten Samen produzieren, einige Sorten vermehren sich besser über Stecklinge. Wenn du also Samen von deinen Geranien ernten möchtest, solltest du sicherstellen, dass es sich um eine Sorte handelt, die Samen bildet.

  • Soll man Chia Samen einweichen?

    Soll man Chia Samen einweichen? Ja, es ist empfehlenswert, Chia Samen vor dem Verzehr einzuweichen, da sie dadurch besser verdaulich werden. Durch das Einweichen quellen die Samen auf und bilden eine gelartige Konsistenz, die den Magen-Darm-Trakt schonend passiert. Zudem können die Nährstoffe der Chia Samen beim Einweichen besser vom Körper aufgenommen werden. Einweichen hilft auch dabei, mögliche Verdauungsbeschwerden zu vermeiden, die durch den Verzehr von trockenen Chia Samen entstehen könnten.

  • Kennt jemand diesen Samen?

    Es tut mir leid, aber ohne weitere Informationen kann ich nicht sagen, welchen Samen du meinst. Es gibt viele verschiedene Arten von Samen, sowohl für Pflanzen als auch für Lebensmittel. Bitte gib mehr Details an, damit ich dir besser helfen kann.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.